Wander Bertoni, Bildhauer

Historische Fotos unserer Mitglieder zum 100. Geburtstag
17. September 2025 durch
Axel HUBMANN

Foto: Franz Hubmann / brandstaetter images / picturedesk.com

Wander Bertoni, 

der österreichische Bildhauer, wurde am 11. Oktober 1925 in Codisotto in Italien geboren und wäre heuer hundert Jahre alt. Er verstarb am 23. Dezember 2019 in Wien. 

Über den aktuellen Newsletter „Archivgeschichten“ hat mir Syndikatsmitglied Dr. Gerald Piffl einige Bildergalerien von APA-PictureDesk übermittelt. In der Zusammenstellung über Wander Bertoni sind auch historische Fotografien meines Vaters Franz Hubmann, dem ehemaligen Präsidenten des Syndikats, enthalten. Durch die Tätigkeit meines Vaters hatte ich das Glück, Wander Bertoni schon seit meiner frühesten Jugend zu kennen. 

Von deutschen Truppen im Jahr 1943 zur Zwangsarbeit nach Wien verschleppt, versteckte ihn bald die Bildhauerin Maria Biljan-Bilger und er blieb auch nach dem Krieg in Österreich.

Im Jahr 1947 hielt er sich mit der Restaurierung von bombengeschädigten Statuen „über Wasser“.  Zum Glück für Österreich und seine künstlerischen Entwicklungen und Leistungen blieb er im Lande. Er studierte bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste und war dann ab ca. 1950 auch freischaffend tätig. Mit Anton Lehmden und Josef Mikl gründete er den „Art Club“, damals ein Fixpunkt der Moderne. 1958 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft, von 1965 - 1994 war er Professor an der Hochschule für angewandte Kunst/Meisterklasse für Bildhauerei. 

Sein Werk, sein Schaffen ist – wie es Werner Hoffman einmal bezeichnete – ein „Pendelschlag“ zwischen den beiden Polen abstrakt und gegenständlich-formal.  

Mit seiner ersten Partnerin, der Schauspielerin Inge Konradi, erwarb er 1965 die „Gritsch-Mühle“ in Winden am See - als Refugium, kreativen Schaffensort und Freilichtmuseum. Architekt Johannes Spalt baute ihm einen Raum für Plastiken, die Architekten Gaupenraub errichteten ihm einen Bau als „Eiermuseum“ für seine imponierende, umfassende Sammlung von Ostereiern.

In der Bildzusammenstellung von APA-PictureDesk findet man auch Fotografien der früheren Syndikatsmitglieder Barbara Pflaum, Yoichi Okamoto und Franz Votava. Auch die aktuelleren Fotos wurden von Mitgliedern des Syndikats hergestellt: Lisi Niesner/Reuters, Georg Hochmuth/APA, Herbert Pfarrhofer/APA und Hans Klaus Techt/APA. 

Als SYNDIKAT FOTO FILM sind wir glücklich, dass all diese kreativen und mit Recht bekannten Pressefotograf:innen Mitglieder in unserem Verband waren bzw. sind.