Was für ein LOGO, was für ein Begriff!
Alle Jahre wieder lenken speziell Pressefotografinnen und Pressefotografen oder besser, die journalistisch tätigen Fotografinnen und Fotografen Ihre Aufmerksamkeit und den inzwischen geschärften Blick nach Amsterdam oder besser ins Internet, um zu erfahren, wer denn im April Gesamtsieger mit dem Bild des Jahres wurde, wer den Hauptpreis bekam, wer sich weiters als Finalist mit Lorbeer bekränzen darf und warum.
Gewiss, immer wieder sind große Namen aus weltweit agierenden Agenturen wie Magnum, AFP, AP usw. unter den unzähligen Einsendungen – doch bestätigt sich immer wieder, dass weniger bekannte Pressefotograf:innen genau so als große Sieger akklamiert wurden. 2025 wird der Contest zum 68. Male veranstaltet. Aus den 59.320 Einsendungen von 3.778 Fotograf:innen aus 141 Ländern werden 42 Gewinner von einer unabhängigen Jury in mehreren Durchläufen ausgewählt.
laden in der sich politisch und medial schnell verändernden Landschaft den Betrachter ein, über den gewohnten Nachrichtenzyklus hinauszublicken und sich mit prominenten und auch übersehenen Geschichten aus der ganzen Welt auseinanderzusetzen
Die ausgewählten Fotos zeigen Kampf, Not, Freude und bitteres Leid oder auch Trotz, menschliche Wärme, Stille und unendlichen Mut, man gerät in den Sog beeindruckender Bildsprache, die einen in die Erzählungen hinter den Schlagzeilen hineinzieht.
Die unabhängige, internationale Jury
die diese bereichernde Sammlung aufgrund der Geschichten und der visuellen Qualität ausgewählt hat, unterstreicht die Kraft des Fotojournalismus und der Dokumentation; sie bietet Raum zum Nachdenken in unseren eiligen Zeiten.
„Wir haben unsere Entscheidungen mit Blick auf den endgültigen Bildermix getroffen. Der World Press Photo Contest ist nicht nur eine immense Anerkennung für Fotograf:innen, die oft unter schwierigsten Umständen arbeiten, sondern auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der Welt – so unvollständig sie auch sein mögen. Wir waren als Jury auf der Suche nach Bildern, über die die Leute ins Gespräch kommen können“ sagt die Vorsitzende der globalen Jury 2025, Lucy Conticello, Fotochefin bei M - Le Magazine, dem Wochenmagazin von Le Monde.
Das World Press Photo of the Year 2025 und die beiden Finalisten werden am 17. April 2025 um 11:00 Uhr MESZ online und bei der Eröffnung der Flagship-Ausstellung 2025 in der De Neuwe Kerk in Amsterdam bekanntgegeben.
Für mich besonders beeindruckend und bemerkenswert:
„Es riecht nach Rauch zu Hause“ von Aliona Kardash/DOCKS Collective
„Unterirdisches Feldlazarett“ von Nanna Heitmann/MAGNUM
„Vier Stürme, 12 Tage“ von Noel Celis/AP
Gerhard Sokol